FDP Kierspe

FDP Kierspe
Aus Kierspe - für Kierspe

Meldungen

Aktuelle Artikel über unsere lokale Arbeit finden Sie hier.

Bekommt Kierspe eine Beachsportanlage?

Von: Frank Zacharias
16.02.2023 aus come-on.de
Könnte es bald einen Multifunktionsbeachplatz – also mit Sand als Unterlage – in Kierspe geben? Durchaus möglich, wie am Dienstag im Rahmen der Ratssitzung deutlich wurde.

Antrag FDP Ausschilderung Wohnmobilparkplätze

Die FDP-Fraktion beantragt die Ausschilderung der Wohnmobilstellplätze mit den roten, touristischen Hinweisschildern an den Fahrtrouten der Wohnmobilfahrer und darüber hinaus mit den offiziellen blauen Parkhinweisschildern an den Zubringerstraßen.

FDP-Fraktionssitzung vom 7. November 2022

Am Montag, den 7.11.2022 fand im Rathaus Kierspe zusammen mit einem Vertreter der Freien Wählervereinigung (FWG) die FDP-Fraktionssitzung statt.
Als besonderen Gast begrüßten wir unseren Kreisvorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden des LWL Arne Stopsack.

Jugendparlament der Stadt Kierspe

Möchtet ihr als Jugendliche schon mal ein wenig in die politischen Gremien der Stadt Kierspe hineinschnuppern, dort mitreden und eure Interessen vertreten? Dann gründet das Jugendparlament Kierspe.

Jugendlandtag 2022 – Politik hautnah erleben

Düsseldorf/Märkischer Kreis: Wer hat sich schon einmal gefragt, wie ein Parlament arbeitet oder wie der Alltag einer Landtagsabgeordneten aussieht? Ober was eine Fraktion ist und wie sie sich organisiert? Antworten auf diese Fragen für junge Men-schen will der Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen geben.

Besuch beim ASV Kierspe 1924 e.V., am Dienstag, den 12.4.2022 mit der Landtagsabgeordneten FDP Angela Freimuth, MdL.

Dank des von der Landesregierung ausgelobten Förderprogramms „Moderne Sportstätte“ unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Sportvereine und Sportverbände im Land.

Davon profitierte auch der Schützenverein ASV Kierspe 1924 e.V., Amselweg 5 in 58566 Kierspe.
Am Dienstag, den 12. April 2022 überzeugte sich Angela Freimuth, FDP-Landtagsabgeordnete für den Märkischen Kreis in NRW (MdL), persönlich von der erfolgreichen Verwendung der Fördermittel.

Über uns

Wir sind Ihre Freien Demokraten vor Ort.

Wir, die Freien Demokraten in Kierspe, begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage.

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu unserer politischen Arbeit in unserem Rauk-Städtchen.
Zu den Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Offenheit und Transparenz ist für uns Freie Demokraten zentral in der Demokratie. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anmerkungen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Personen

Unser Team vor Ort in Kierspe.

Ralf Norbert Sooth

Ortsvorsitzender
Fraktionsgeschäftsführer

Armin Jung

Fraktionsvorsitzender
stellvertretender Ortsvorsitzender

Jens-Peter Lück

Schatzmeister

Markus Gorecki

Schriftführer und Beisitzer

Nils Dietrich

Beisitzer
stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Marius Potthoff

Beisitzer

Christopher Walter

Beisitzer

Neuigkeiten

Lesen Sie mehr darüber, was uns derzeit überregional beschäftigt.

Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale

#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen

Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.

Unsere Positionen

Diese Themen sind uns vor Ort besonders wichtig.

Lebenswerte Stadt

Förderung des Volme Freizeitparks. (Sommerkino, Musikveranstaltungen, Mittelaltermarkt, lokale Events)

Sicherstellung der medizinischen Versorgung (Medizinisches Versorgungszentrum).

Unterstützung der im Ehrenamt geführten Institutionen wie Hand in Hand, Kinder von Tschernobyl, DAK, Helfer vor Ort, Feuerwehr etc. .

Stärkung des Einzelhandels.

Schnelle Umsetzung der Umgehungsstraße B 54n.

Weiterer Ausbau des freien WLAN im Ort

Wohnen

Nachhaltige und klimagerechte Stadtplanung.

Bezahlbarer Wohnraum durch Schaffung neuer Mehrfamilienhäuser.

Sichere Schulwege.

Ausreichend Parkmöglichkeiten bei Neubauten.

Neue Wohngebiete nur unter Vorlage eines Verkehrsgutachten.

Ausweisung neuer Baugebiete u.a. östl. Rathaus 3.

Schule

Wir stehen zur Gesamtschule Kierspe und unseren Grundschulstandorten.

Die Schulen sind in einen guten Zustand zu bringen und zu halten.

Alle Schulen müssen optimale digitale Ausstattungen bekommen.

Jugend

Unsere Jugend muss gehört werden.

Sprechstunde für Jugendliche.

Begegnungsplatz für Jugendliche.

Aktivierung Jugendparlament.

Nach einem Betreiber für ein Jugend Café suchen.

Sport und Kultur

Renovierung des pädagogischen Zentrums der Gesamtschule, um dort mehr kulturelle Veranstaltungen durchführen zu können.

Unterstützung von KUK, Musikvereinen, Chören und Bläserklassen.

Möglichkeiten erhalten, damit Breitensport und Kultur in Kierspe ausgeführt werden kann.

Tourismus

Innerstädtischer Radweg.

Wohnmobilparkplatz für Kierspe.

Stärkung der Kiersper Gastronomie.

Umwelt

Nachhaltige Stadtentwicklung.

1000 Dächer Photovoltaik für Kierspe.

Nachhaltige Aufforstung des Waldes.

Baugebiete mit alternativen Energiequellen ausweisen.

Umweltmanager.

Wasserstoff-Tankstelle und mehr Ladesäulen für E-Autos.

Optimierung CO2 bei öffentlichen Gebäuden und bei Anschaffungen.

Nahverkehr

Alternativer Busverkehr z.B. autonomes Fahren, Rufbus.

Einheitliche Ticketpreise bei Bus und Bahn. 

Verbesserung des innerörtlichen ÖPNV.

Car Sharing.

Regionale/Leader

Unterstützung bei den Leader Projekten: Bike Park, Hülloch Klettern, Kierspe Sagenwelt und den anderen Kiersper Projekten.

Bei einer neuen Leader Ausschreibung eine erneute Bewerbung.

Volle Unterstützung bei den neuen Projekten der Regionale 2025 (Gestaltung Dorf, Campus).

Einzelhandel / Handwerk / Industrie

Stabile Gewerbesteuer.

Neue Gewerbegebiete ausweisen.

Gewinnung neuer Einzelhändler für die Stadt (suche nach Branchen, die in Kierspe fehlen).

Netzwerke schaffen.

Möglichkeiten für Erweiterungen schaffen.

Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften.

Bei öffentlichen Aufträgen auf Kiersper Handwerker setzen.

Wiederauflage der Gewerbeschau/Messe/Mitarbeiter, um die Möglichkeit zu geben, sich bekannt zu machen.

Bauernmarkt.

Rathaus/Haushalt

Weiterer Ausbau der digitalen Angebote im Rathaus.

Hinweismonitor über Veranstaltungen im Rathaus und Möglichkeit der Abfrage - wen finde ich wo.

Kosten Einsparung vor Steuererhöhungen.

Stärkere Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen, um Kosten einzusparen.

Kontakt

Wir möchten mehr von Ihnen erfahren. Was interessiert Sie an unserer Arbeit?